Navigation überspringen
Startseite        Login        Impressum        Datenschutzerklärung
 
Sassnitz mit dem StadthafenSchlepper im Sassnitzer HafenKurplatz von SassnitzKreidefelsen vom Nationalpark JasmundNaturstrand bei Sassnitz im WinterHängebrücke von SassnitzKreidefelsen vom Nationalpark Jasmund
Schriftgröße:  
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Startseite
  • Grußwort
  • Informationen zum Coronavirus
    •  
    • Infos vom Landkreis
    •  
  • Angebote zur Hilfe
    •  
    • Ich brauche Unterstützung
    • Ich helfe gern
    • Formulare für Eltern
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Ausschreibungen
    • Projekt Königsweg
    • Blutspende
    • Brandschutz
    •  
  • Sassnitzer Bloompott
  • Stellenausschreibungen
  • Ortsrecht
    •  
    • Satzungen
    • Richtlinien
    • Verordnungen
    • Bauleitplanung
    •  
  • Unsere Stadt
    •  
    • Schulen
    • Kitas
    • Vereine
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Kulturvereine
    • Verkehrsanbindung
    • Partnerstädte
      •  
      • Gäste der Stadt
      • Trelleborg
      • Kingisepp
      • Huai´an
      • Klaipéda
      • Port Washington
      •  
    • Gleichstellungsbeauftragte
    •  
  • Investitionen
    •  
    • Radweg Sassnitz-Königsstuhl
    • Grundhafte Erneuerung Tierpark
    • Sportplatz Dwasieden
    • Erweiterung Strandpromenade
    • Straße zum Königsstuhl
    •  
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Touristservice
    • Stadtarchiv/Stadtbibliothek
    • Tierpark Sassnitz
    • Hinweise zum Angeln
    •  
  • Stadtvertretung
    •  
    • Stadtvertretung
    • Bericht des Bürgermeisters
    • Sitzungen
    • Ausschüsse
    • Interner Bereich
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Bürgermeister
    • Amtsblätter
    • Rathaus
    • Dienstleistungen
    • Mitarbeiter
    • Formulare zum Download
    • Interner Bereich
    •  
  • Wahlen
    •  
    • EU- und Kommunalwahlen 2019
      •  
      • Endgültiges Wahlergebnis
      •  
    • Bürgerentscheid "Königsweg"
    • Landratswahl 2018
    • Bundestagswahlen 2017
    • Landtagswahl 2016
    • Bürgermeisterwahl 2015
    • Kommunalwahl 2014
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
    • Untern. mit städt. Beteilig.
    • Häfen
    •  
  • Kontakt
 

Mängelmelder

115-Logo

Webcam Hafen

 

 

EU

Stadt Sassnitz vernetzt
 

Aktuelle Baustellen

Tourismus

 
 
Rathaus ist zu den Sprechzeiten geöffnet – bitte Termine telefonisch vereinbaren
15.01.2021
 
Die 1. Ausgabe des "Sassnitzer Bloompott" 2021 ist erschienen
15.01.2021
 
1. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus am 21.01.2021
14.01.2021
 
1. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Verkehr und Umwelt am 20.01.2021
14.01.2021
 
[ mehr ]
 
 
 
Keine Einträge vorhanden!
 
 
     +++   Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
     +++   Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Grundhafte Erneuerung der Straße zum Königstuhl (L 303)

„Investition in Wachstum und Beschäftigung“

 

Förderung mit Mitteln der
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
in Verbindung mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

 

Die Zufahrtsstraße zum Königsstuhl dient vor allem der touristischen Erschließung des Besucher-zentrums vom Nationalpark Jasmund und dem weltbekannten 118 m hohen Königsstuhl.
 
Die interaktive Erlebnis-Ausstellung „Wir machen Unsichtbares sichtbar“ ist das Kernstück des Besucherzentrums. Auf vier Etagen streifen die Besucher durch die akustisch inszenierten Räume und werden dabei spielerisch in die Geheimnisse der Kreidelandschaft und des Nationalparks eingeweiht.


Vom Eingang des Nationalpark-Zentrums (NPZ) sind es nur 3 Minuten bis zur Aussichtsplattform Königsstuhl mit dem einmaligen Blick auf die Ostsee.


Am 25. Juni 2011 erkannte die UNESCO die wertvollsten alten Buchenwälder Deutschlands als Weltnaturerbe an. Dazu gehört das etwa 500 ha große Kerngebiet im Nationalpark Jasmund.


Jährlich nutzen ca. 300.000 Besucher das Besucherzentrum mit dem Königstuhl, um sich einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Kreideküste und der Bedeutung des UNESCO-Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder“ zu verschaffen. Gerade der sensible Nationalpark Jasmund bedarf eines besonderen Schutzes. Die Königstuhlstraße konzentriert maßgeblich die Besucher, lenkt diese auf das Besucherzentrum und schützt damit den eigentlichen Nationalpark.


Während der Tageszeit zwischen 09:00-20:00 Uhr ist die Benutzung der Straße für den motorisierten Individualverkehr untersagt. Besucher des NPZ Königsstuhl werden am Tag mittels Linien- und Reisebusverkehr zum Besucherzentrum gefahren.


Die Zufahrtsstraße von der L 303 wies durch Frost- und Taueinwirkung und der starken Belastung aus dem Busverkehr eine massive Beschädigung auf. Als Unterbau dient die alte  nur ca. 4 m breite Pflasterstraße aus Natursteinen. Auf diese wurde eine Asphaltdeckschicht aufgetragen.


Der Bau der Pflasterstraße erfolgte im Jahr 1920. Um die Straße auf ca. 6,00 m zu verbreitern wurden zum Teil ohne Unterbau die Asphaltschichten auf den anstehenden Boden aufgebracht. Die Randbereiche waren daher von starken Absackungen geprägt. Ein komfortabler Transport der Besucher zum NPZ mit dem Bus war nicht möglich. Auch hat der Zustand der Straße zu einem erhöhten Reparaturaufwand der eingesetzten Technik geführt.


Die Baumaßnahme wurde unter Berücksichtigung der starken Frequentierung und der Forderung, die grundhafte Erneuerung mit dem geringsten Eingriff in den Nationalpark durchzuführen, beauftragt.


Die Gesamtkosten belaufen sich nach Fertigstellung auf ca. 2,5 Mio. €. Die Maßnahme wurde mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Verbindung mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in einer Größenordnung von 90% unterstützt. Der Eigenanteil von 10% wurde durch die Stadt Sassnitz bereitgestellt.


Der Nationalpark Jasmund, die weltweit bekannten Kreidefelsen und der Königsstuhl sind eine wertvolle touristische Einrichtung in Mecklenburg Vorpommern.


Auf Grund der überregionalen Bedeutung, der notwendigen Besucherlenkung zum Schutz der Natur  und der zwingenden Umsetzung der Maßnahme auf Grund des Zustandes der Straße konnte die hohe Förderung bereitgestellt werden.


Die Gesamtmaßnahme umfasste die grundhafte Erneuerung von 2.220 m Fahrbahn, 274 m Radweg und 420 m Erneuerung Gehweg. Zusätzliche Regenwasserleitungen und die Straßenentwässerung wurden installiert. Ebenfalls wurde die Maßnahme genutzt, um den Breitbandausbau  im ländlichen Raum fortzusetzen.


Die Maßnahme ist abgeschlossen.

 

Bauschild

Bauschild

Alter Zustand

Alter Zustand

Alter Zustand

Alter Zustand

Zustand nach Ausbau

Zustand nach Ausbau

Zustand nach Ausbau

Zustand nach Ausbau

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 

  Tourismus

  Stadtportrait

  Partnerstädte

Kontakt

  • Nationalpark Jasmund
  • Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Sassnitz
  • Stadtbibliothek
  • Tierpark Sassnitz
  • Die Stadtgeschichte
  • Verkehrsanbindung
  • Cuxhaven
  • Trelleborg
  • Kingisepp
  • Huai´an
  • Klaipéda
  • Port Washington

Stadt Sassnitz

Hauptstr. 33
18546 Sassnitz

 

Telefon (038392 ) 680

E-Mail